Seitenleisten-Widget-Bereichs-Menü

This is an example widget to show how the Menu Sidebar Widget Area looks by default. You can add custom widgets from the Widgets in the admin.

Das Dorf Chinalug liegt im Bezirk Quba in Aserbaidschan auf einer Höhe von 2.100 bis 2.200 Metern über dem Meeresspiegel. Die schwer zugängliche Lage am Hang des Felsmassivs Gizilgaya, am Nordhang des Großen Kaukasusgebirges und gegenüber dem gleichnamigen Berg Chinalug, hat dazu beigetragen, dass das Dorf seine Identität bewahren konnte. Daher ist die Bevölkerung fast vollständig indigen. Derzeit leben etwa 2.000 Menschen in Chinalug. Das Dorf ist berühmt für seine einzigartige Sprache sowie für seine besonderen Traditionen und Bräuche.

Die Geschichte von Chinalug

Im Dorf Chinalug leben die Chinalugen, ein lokales Volk, das sich seine Identität bewahren konnte. Sie gelten als Ureinwohner des alten kaukasischen Albaniens. Aufgrund der Isolation der Siedlung ist jedoch offiziell wenig über die mittelalterliche Geschichte von Chinalug bekannt. Die erste schriftliche Erwähnung der Siedlung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es ist bekannt, dass Chinalug bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Teil des Guba-Chanats war.

Rund um die Geschichte des Dorfes Chinalug gibt es zahlreiche wissenschaftliche Theorien und sogar einige Verschwörungstheorien. Eine besagt, dass die Arche Noah nach der Sintflut in der Region von Chinalug gestrandet sei. Die heutigen Siedler wären demnach direkte Nachfahren der Menschen, die sich einst an Bord der Arche befanden. Es heißt, dass nach ihrer Ankunft in der Region ein schweres Erdbeben ihre gesamte Wirtschaft zerstörte. Die Überlebenden dieses Ereignisses hätten sich dann im heutigen Gebiet von Chinalug angesiedelt. Interessanterweise wurden bei archäologischen Ausgrabungen in der Siedlung Haushaltsgegenstände gefunden, die auf eine Besiedlung vor mehr als 2.000 Jahren hinweisen. Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist, dass die Sprache, die ausschließlich von den Bewohnern Chinalugs gesprochen wird, seit mindestens 4.000 Jahren keine lebenden verwandten Sprachen hat.

Bilder Masimov

Tradition und Religion

Die einzigartige Identität des Dorfes Chinalug wird durch die lokalen Bräuche und die Religion der einheimischen Bevölkerung geprägt. Der Islam wurde hier im 12. Jahrhundert offiziell als Religion angenommen. Zuvor waren die Bewohner Feueranbeter und Anhänger des Zoroastrismus. Trotz der offiziellen Religion besteht in Chinalug noch immer ein Feuerkult. Derzeit gibt es sieben aktive Moscheen in der Siedlung.

Interessanterweise befindet sich etwa fünf Kilometer westlich von Chinalug, in den Bergen auf rund 3.000 Metern Höhe am Fuße des Felsens Gizilgaya, ein Feuertempel mit natürlichen Flammen. Dieser Tempel existiert dort seit Jahrhunderten. Die erste Erwähnung stammt vom Reisenden Adam Olearius im 17. Jahrhundert. Der Kleriker Makar Barkhudaryants schrieb in seinem Werk von 1893, dass ein „…bagin (Tempel) im Guba-Bezirk, nahe dem Dorf Chinalug, neben einem Vulkan namens Ateshgah erbaut wurde, auf alten Überresten von indischen Fremden“.

Die Verwandtschaftsbindungen sind in Chinalug traditionell sehr stark. Das Dorfgebiet ist in fünf „Məhlə“-Viertel unterteilt, die jeweils auf Blutsverwandtschaft basieren. Jeder dieser Viertel besitzt ein eigenes Heiligtum und einen Friedhof. Die Schafzucht ist ein traditioneller Beruf der Einheimischen, was auf die praktischen Bedürfnisse der Gemeinschaft zurückgeht. Diese traditionellen Verwandtschaftsmuster verändern sich jedoch allmählich, da wohlhabende Siedler mit großen Schafherden hinzukommen.

Durch die Schafzucht spielt tierische Nahrung in der Ernährung der Dorfbewohner eine zentrale Rolle – Fleisch, Milch, Käse und Butter sind weit verbreitet. Kleidung wie Socken wird aus Schafwolle gestrickt, und Tierhäute werden für den Eigenbedarf verarbeitet.

Das historisch-ethnografische Museum des Dorfes Chinalug wurde im Jahr 2001 auf Initiative der Bewohner gegründet. Es zeigt eine Vielzahl von Exponaten, die die Geschichte des Dorfes widerspiegeln, darunter alte Artefakte und Objekte, die über die Jahrhunderte in Chinalug gefunden wurden. Auch alte Dokumente, die das frühere Alltagsleben und die Entwicklung des Dorfes beschreiben, sind im Museum zu finden.

Khinalugian Suleyman 2007.jpg
By Xinaliq.az - Own work, CC BY-SA 3.0, Link

Architektur

Gemäß der Verordnung des Ministerkabinetts der Republik Aserbaidschan vom 2. August 2001 wurde das Dorf Chinalug in die Liste der „historischen und kulturellen Welterbestätten“ aufgenommen. Im Jahr 2008 erhielt das Dorf offiziell den Status eines Weltkulturerbes. Im selben Jahr erklärte der Präsident von Aserbaidschan Chinalug durch ein Dekret zum historischen, architektonischen und ethnografischen Reservat.

Die Architektur der Häuser in Chinalug ist durch die Kaskadenbauweise geprägt. So dient das Dach eines tiefer gelegenen Hauses als Veranda oder als Teil des darüberliegenden Hauses. Diese Bauweise ergibt sich aus der Notwendigkeit, an steilen Hängen zu bauen, da flaches Land kaum vorhanden ist. Diese Art der Architektur findet sich auch bei anderen Kulturen und Völkern, die in bergigen Regionen leben.

Traditionell wird Kuhmist als Baumaterial verwendet, oft in Kombination mit Ton und Stroh. Diese Mischung wird durch Pressen und Brennen zu Ziegeln verarbeitet. Getrockneter Kuhmist dient zudem häufig als Brennstoff für Öfen und Kamine. Viele Häuser sind auch aus traditionellen Steinen gebaut, die in den Bergen gesammelt werden. Häufig bleiben diese Steine unbehandelt, um den natürlichen Charme der Rohstoffe zur Geltung zu bringen.

Xinaliq 469.jpg
By Gulustan - Own work, CC BY-SA 3.0, Link

Die Anfahrt ins Dorf

Trotz der schwierigen geografischen Lage gibt es tatsächlich eine Möglichkeit, das Dorf Chinalug zu erreichen – allerdings erfordert die Anreise einiges an Zeit. Viele Jahre lang war das Dorf vollständig von der Außenwelt isoliert, wodurch es seine ursprüngliche Identität, Sprache und Kultur bewahren konnte. Im Jahr 2006 wurde eine Asphaltstraße gebaut, die das Verwaltungszentrum von Guba mit Chinalug verbindet und sich auf der einen Seite an die Berge und auf der anderen Seite an einen Abgrund anschmiegt. Besucher können das Dorf nur über diese Straße erreichen.

Busse oder Minibusse fahren nicht nach Chinalug, daher bleibt Touristen nur die Option, ein Taxi zu nehmen oder mit dem eigenen Auto anzureisen. In Guba kann am Busbahnhof direkt ein Taxi gemietet oder telefonisch bestellt werden. Es wird empfohlen, das Dorf in der warmen Jahreszeit zu besuchen, wenn die Straße in relativ gutem Zustand und problemlos befahrbar ist. Bei kaltem Wetter ist die Anreise gefährlich, da die Straßenverhältnisse dann oft schlecht sind – viele Taxifahrer lehnen es in dieser Zeit ab, Fahrgäste nach Chinalug zu bringen.

Benutzte Quellen: 

http://irs-az.com/new/pdf/090621163839.pdf 

http://www.ebooks.az/view/p3eIL6ot.pdf 

https://web.archive.org/web/20071013210412/http://atlas.musigi-dunya.az/atlas/ru/et_xin_.html  


Entdecke mehr von Masimov

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Kommentar verfassen

Entdecke mehr von Masimov

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen